Aktkunst, häufig auch nur als Akt bezeichnet, ist die Abbildung des unbekleideten menschlichen Körpers in der Kunst insbesondere in der Zeichnung,Malerei,Grafik,Skulptur und Aktfotografie. Der Begriff kam als Schulterminus der Portait und Genremalerei im 19. Jahrhundert auf und bezeichnete ursprünglich
eher Studien vom menschlichen Körper (Aktstudie). Heute wird der Begriff auf alle Darstellungen unbekleideter menschlicher Körper bis in die Frühzeit ausgedehnt.
zum Online – SHOP / Kunstverein


Der Begriff Akt
Der Begriff Akt leitet sich von dem lateinischen agere = „handeln“ und „actus“= „Handlung“ ab. Er bezeichnet also im ursprünglichen Sinne die Darstellung einer Bewegung. Entsprechend wurde der Begriff in der akademischen Malerei des 19. Jahrhunderts für die Position des Modells als Übergang von einer Bewegung zur nächsten verstanden und eingesetzt. Um die Körperlichkeit des Menschen dabei hervorzuheben wurden die Modelle dabei nackt gemalt.
Bild-Nr. 09297441Um dies zu erreichen musste das Modell während des gesamten Malvorgangs still in dieser Position verharren, wobei häufig Stangen und Hängekonstruktionen zur Fixierung benutzt wurden. Erst im 19. Jahrhundert entwickelte sich ein Croquis-Stil, bei dem Entwürfe vorgemalt oder -gezeichnet wurden und das Modell entsprechend nur etwa halbstündig in einer Position verharren musste.
Küchenhilfe
Erst mit Auguste Rodin wurde das Modell in die künstlerische Gestaltung eingebunden, indem es die Stellungen selbst wählte. Erst nachfolgend wurde der Begriff Aktauf jede Form der künstlerischen Darstellung eines unbekleideten Körpers übertragen.
In der französischen Sprache hat sich zudem der Begriff Académie als Bezeichnung für eine Aktstudie oder -zeichnung etabliert. Er stammt ursprünglich vom Italienischen Accademia für eine Gesellschaft und Hochschule, die sich mit der Malerei befasste und dabei




besonderen Wert auf die akademische Körpermalerei legte. Die erste Accademia wurde 1563 in Florenz als Accademia del Disegno auf Anraten von Giorgio Vasari gegründet und konzentrierte sich analog zu den Studien von Leonardo da Vinciauf die künstlerische Erforschung von Perspektiven und Proportionen des Körpers. Weitere Kunstakademien
wurden in Rom (Accademia di San Luca, 1577) und Bologna (Accademia degli Incamminati, 1583) gegründet. In Paris folgte 1648 die Gründung der Académie royale de peinture et de sculpturemit dem alleinigen Recht auf eine Ausbildung mit lebenden Modellen in Frankreich.
Geschichte des Aktes in der Kunst
Im 19. Jahrhundert wurde die Aktabbildung von der Einschränkung auf religiöse, mythologische oder historische Motive befreit. Dies zeigt sich sehr deutlich in der Werken der französischen Impressionisten wie Renoir, Manet, Degas, die Menschen in ganz
normalen Situationen (oftmals in der Natur) darstellten und den Details ihrer Körpersprache nachspürten. Von den Einschränkungen befreit, entwickelte sich der Akt vielfältig in allen Künsten. Dabei beschränkt sich der Akt nicht nur auf die Darstellung des menschlichen Körpers.




Die Abbildung des menschlichen Körpers ermöglicht dem Kunstschaffenden die Innere Welt des Individuums auszudrücken: Emotionen, Gefühle, Träume, Ängste und Hoffnungen. Kaum ein anderes Motiv als der menschliche Körper eignet sich so sehr, diese abstrakten Begriffe durch die Kunst zu kommunizieren. Deshalb bleibt die Auseinandersetzung mit dem Akt eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration.
Der Akt verliert bis heute und in Zukunft nie an Brisanz und Aktualität und übt auf die Künstler eine große Anziehungskraft aus. Immer wieder gelingt es Kunstschaffenden den menschlichen Körper in einer neuen Sichtweise darzustellen. Bis heute loten Kunstschaffende die Grenze des Erlaubten aus und schaffen Kunstwerke, die anfänglich auf Ablehnung stoßen.
Künstler
einige berühmte Künstler in diesem Gebiet (begonnen):
- Maler: Michelangelo Buonarotti, Albrecht Dürer, William Adolphe Bouguereau, Pierre-Auguste Renoir, Julio Romero de Torres…
- Skulpturen: Auguste Rodin, Camille Claudel…
- Fotografen: Man Ray, Helmut Newton, Robert Mapplethorpe, …
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Aktmalerei aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz fü
Bilder http://ONLINE _ SHOP von Lee Eggstein
Bücher / eBooks http://www.amazon.de-lee+eggstein
Hompage www.lee-eggstein.de
r freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.