Liebe Kunstfreunde ,
am Sonntag , den 17.JUNI 2012 / 11.ooh / Stammtisch bei BEA im Groschen-Museum / Baden-Baden / Steinstr.3
siehe auch Programmhinweis ……………………..
Liebe Freunde,
Tag der offenen Tür im Groschen Museum
Vom 15. bis 17. Juni sind die Türen in der Steinstraße 3 geöffnet
Neben der Besichtigung der Sammlung von Münzen und Medaillen können die Besucher an diesen Tagen historische Prägetechnik live erleben: Mit einem Balancier wird die symbolische Hauswährung im Motiv der 3 Eulen geprägt, sozusagen der Museums-“Groschen“.
Alte Buchdruckkunst stellt Buchhersteller und Verleger Roland Klöpfer vor. Mittels Heißfolieprägung werden verschiedene Prägungen auf Büchern und Bierdeckel vorgenommen. Wer sich für eigene Ausgaben interessiert, kann sich gleich vor Ort vom Fachmann buchbinderisch und verlegerisch beraten lassen.
Außerdem stellt der Verlag Roland Klöpfer sämtliche von Friedrich Singer (1896 – 1972) erschienen Werke vor in Zusammenarbeit mit dem Battert-Verlag. Die historischen Werke des ehemaligen Schulrats von Baden-Baden behandeln den 30jährigen Krieg sowie die Zeit von und nach 1. und 2. Weltkrieg. 1937 erschien „Münsterturm am Horizont“, das unter Hitler verboten wurde und unter dem Titel „Die Frau vom Schindelhof“ 1986 neu aufgelegt wurde. Posthum wurde „Das Vermächtnis des Philipp Becker“ 2009 im Battert-Verlag zusammen mit Roland Klöpfer veröffentlicht.
Anlässlich des 900jährigen Jubiläums des markgräflichen Badens freut sich auch das Groschen Museum, einen kunsthistorischen Beitrag dazu zu leisten: Am 3. Tag, am 17. Juni, hält Peter Worch von 16 bis 18 Uhr den Lichtbilder-Vortrag über „Die Markgrafen und Großherzöge von Baden auf Stichen, Kirchenfenstern, Münzen und Medaillen“. Es war die Zeit der großen Maler der frühen Renaissance, deren berühmtester Vertreter Albrecht Dürer war. Den Hofmalern ist es auch zu verdanken, dass realistische Portraits der Fürsten Vorlage für Kirchenfenster und Prägungen werden konnten. Einer der bedeutendsten Maler im elsässisch-badischen Raum war Hans Baldung, der als wichtigstes Mitglied der Dürer‘schen Werkstatt den Beinamen „Grien“ (der Grüne) erhielt. Bekannt aus dem Fränkischen war auch Lukas Cranach, dem wir viele Bilder von Martin Luther verdanken. Peter Worch von der Badischen Gesellschaft für Münzkunde bringt Fotografien von den historischen Darstellungen der Herrscher der Region mit und liebevoll recherchierte Informationen. Der Eintritt ist frei.
Am Freitag zwischen 16 und 19 Uhr,
am Samstag zwischen 11 und 18 Uhr
und am Sonntag zwischen 11 und 16 Uhr

Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...