Die ARTe ist Ausrichter und Veranstalter von Kunstmessen und Kunstevents. Entstanden ist das Format der ARTe 2015 in der Messe Sindelfingen.
Von der ersten Ausgabe an sollte der Besuch der ARTe für den Kunstinteressenten ein Kunsterlebnis in sich sein. Offene Standarchitektur, lange Sichtlinien, Offenheit als Konzept laden zum Besuch der ARTe ein. ‘Jede Form von Kunst hat das Recht präsentiert zu werden’, so formulierte der damalige ARTe Kurator und Projektleiter Andreas Kerstan sein Demokratieverständnis der Kunst und damit war die ARTe von Beginn an offen und eine Plattform für alle Beteiligten im Kunstmarkt.
In den Jahren bis 2017 fand die ARTe in Sindelfingen noch zeitgleich mit der Antikmesse statt. 2018 wurde sie dann als Solomesse herausgelöst und der Termin für die ARTe in Sindelfingen in den März verlegt. Seit 2018 findet die ARTe als erste und einzige eigenständige Messe für zeitgenössische Kunst in der Metropolregion Stuttgart als Frühjahrsmesse im März statt. Seit 2019 auch mit einer Schwester- und Herbstmesse im September in Wiesbaden und seit 2021 mit Kunstveranstaltungen in Konstanz und auf Burg Stettenfels. https://arte-kunstmesse.de/ueber-arte-kunstmesse/
Ziel des Luxembourg Art Prize ist das Finden und Fördern talentierter Künstler, die in der internationalen zeitgenössischen Szene noch nicht bekannt sind. Er dient dem Entdecken dieser Künstler und richtet sich an alle Amateure und Profis, gleich wie alt sie sind, welche Staatsangehörigkeit sie besitzen oder wo sie wohnen. Der Preis richtet sich an Künstler, die eine oder mehrere der folgenden Richtungen verfolgen: Zeichnungen, Druck, Installationen, Gemälde, Fotografien, Skulpturen, Mixed Media, dekorative Kunst (Textil und Materialien, Glas, Holz, Metall, Keramik, Mosaik, Papier oder weitere Techniken).
Welche Bedingungen müssen berücksichtigt werden?
Keine Altersgrenze zum Einreichen einer Bewerbung
Offen für Amateure und Profis
Alle Staatsangehörigkeiten akzeptiert
Offen für Künstler aus aller Welt
Wie bewirbt man sich?
Die Künstler müssen einen Bewerberbereich auf der Website des Luxembourg Art Prize eröffnen und dort ihr Bewerbungsformular online ausfüllen. Alles erfolgt über die Website des Luxembourg Art Prize. Es werden keine Bewerbungen angenommen, die nicht online im persönlichen Bewerberbereich des Künstlers ausgefüllt wurden. Der Bewerber kann seine Bewerbung online bis zu Ende der Bewerbungsfrist so oft aktualisieren und vervollständigen wie er möchte.
Bis zu welchem Datum muss die Bewerbung eingereicht werden?
Um teilzunehmen, müssen Sie sich für mindestens ein Auswahlverfahren anmelden, und zwar bevor der Zugang zu diesen Auswahlverfahren geschlossen wird.
Ihre Karriere wird endlich gestartet!
Die drei Gewinner*innen des Preises erhalten je nach Platzierung 20.000 €, 10.000 € oder 5.000 €. Sie können das Preisgeld nach Belieben verwenden.
Das Museum verleiht allen Künstlern, die nach qualitativen Kriterien eine Anerkennung verdienen, eine für das Teilnahmejahr ausgestellte Urkunde über den künstlerischen Verdienst, unabhängig davon, ob sie Finalisten sind oder nicht. Diese Urkunde kann in 9 verschiedenen Sprachen ausgestellt werden. Sie verleiht den Künstler*innen internationale Anerkennung und Prestige.
Der Luxembourg Art Prize ist eine einzigartige Chance, in internationale berufliche Kunstkreise eingeführt zu werden und letztendlich die Aufmerksamkeit großer privater und institutioneller Sammler zu gewinnen.
Im Gegensatz zu anderen Preisen oder Kunstmessen wird der Luxembourg Art Prize von einem führenden europäischen Privatmuseum ausgerichtet. Ihre Karriere wird eine internationale Wendung nehmen, und Ihre künstlerische Arbeit wird die Gelegenheit erhalten, auf dem internationalen Kunstmarkt schon bald als absolutes Muss zu gelten.
„Das ZKM hat die Aufgabe, die schöpferischen Möglichkeiten einer Verbindung zwischen traditionellen Künsten und Medientechnologie auszuloten, um vorausweisende Resultate zu gewinnen. Eine Bereicherung der Künste, nicht deren technische Amputation ist das Ziel. Deshalb müssen sich traditionelle Künste und Medienkünste aneinander messen. Beide Seiten haben – für sich und miteinander – im ZKM einen Ort der Förderung. Als Vorbild kann das 1919 gegründete Bauhaus in Weimar gelten.“
Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien (bis März 2016 Zentrum für Kunst und Medientechnologie) ist eine Kulturinstitution, die 1989 gegründet wurde und sich seit 1997 in einem denkmalgeschützten Industriebau einer ehemaligen Munitionsfabrik in Karlsruhe befindet. Es richtet Sonderausstellungen und thematische Veranstaltungen aus, forscht und produziert zu den Auswirkungen der Medialisierung, Digitalisierung und Globalisierung und bietet öffentliche wie individuelle Vermittlungsprogramme an. Text Quelle Wikipedia