LORCH PETRA | ABSTRAKTE MALEREI | Achern | Germany |

Lorch Petra | Freischaffende Künstlerin | mail@lorch-art.de | http://www.lorch-art.de |

Liebe Petra Lorch,

ich möchte Dir ein großes Kompliment für deine farbenprächtigen Kunstwerke aus Acryl auf Leinwand aussprechen. Deine Bilder sind ein Fest für die Augen und laden dazu ein, in die vielschichtigen Details einzutauchen. Die Art und Weise, wie Du die Farben auftragen und miteinander kombinieren, ist einfach faszinierend und verleiht deinen Werken eine außergewöhnliche Tiefe. Es ist beeindruckend zu sehen, wie Du durch das Schichten von Farben und Formen eine harmonische und gleichzeitig dynamische Komposition erschaffen. Deine Kunstwerke sind wahrlich ein Genuss für die Sinne und ich freue mich schon auf weitere Meisterwerke von Dir.

Herzliche Grüße Andreas Hötzel

LORCH PETRA | ABSTRAKTE MALEREI | Achern | Germany |

Lorch Petra | Freischaffende Künstlerin | mail@lorch-art.de | http://www.lorch-art.de |

Bei den abstrakten Bildern sollen die kräftigen Farben überzeugen und nicht ein Motiv, deshalb werden die meisten Bilder auch nicht betitelt . Das ist in der Tat oft der Fall bei abstrakter Kunst. Ohne ein konkretes Motiv oder eine abgebildete Szene kann der Fokus des Betrachters auf den Farben, Formen und Texturen liegen. Die Wirkung kann sehr intensiv sein und auf emotionaler Ebene sprechen. Großformate verstärken diese Wirkung, indem sie das Kunstwerk im Raum präsentieren und dominieren.

janusch cieminski kunst der fotografie kuppenheim germany

ANGEBOT EINHOLEN

DER KUNSTCHARAKTER DER FOTOGRAFIE WAR LANGE ZEIT UMSTRITTEN, DIESE KRITIK MANIFESTIERT SICH BIS HEUTE: DIE REALISTISCHE ODER AUCH IDEALISIERTE ABBILDUNG WIRD OFT KRITISIERT. KÜNSTLERISCHE FOTOGRAFIE BEDEUTET BIS HEUTE, WAHRNEHMUNG, DIALOG UND SCHÖPFUNG. ZUGESPITZT FORMULIERT DER KUNSTTHEORETIKER KARL PAWEK IN SEINEM BUCH DAS OPTISCHE ZEITALTER (1963): „DER KÜNSTLER ERSCHAFFT DIE WIRKLICHKEIT, DER FOTOGRAF SIEHT SIE.“[14] TEXT QUELLE : WIKIPEDIA

Bild Fotostudio Cieminski

Portraitfotografie – Aktfotografie – Landschaftsfotografie – Architekturfotografie- Fotografie Kurse

GALERIE-AH ÜBER BRUNNENGROTTE BADEN-BADEN VON J. CIEMINSKI

Beginnend mit einer Brunnengrotte mit Säulenarkaden, an der Markgrafenstraße gelegen, erstreckt sich die Gartenanlage im Villenviertel Friedrichshöhe talwärts über die Zeppelinstraße und die Prinz-Weimar-Straße hinweg bis zur Bernhardstraße. Dabei wird ein Höhenunterschied von 40 Metern überwunden. Das Paradies bietet an seinem oberen Ende einen Blick auf die Altstadt mit dem Turm der Stiftskirche, das Neue Schloss und den gegenüberliegenden Friesenberg.

Von der Grotte an der Friedrichshöhe aus fällt das Wasser über mehrere Kaskaden in ein großes halbrundes Becken an der Zeppelinstraße. Die zentrale Wassertreppe ist flankiert von symmetrisch angeordneten Villen. Im Mittelpunkt der Anlage befindet sich eine Steintafel, auf der Conrad Ferdinand Meyers Gedicht Der römische Brunnen nachzulesen ist. Der letzte Abschnitt besteht aus einer großzügigen Treppenanlage, deren Abschluss ein weiteres halbrundes Brunnenbecken an der Bernhardstraße bildet. Quelle Text Wikipedia

preiswerte Reproduktionen

Artikel auf der HP

Mitglied des Kunstvereines Art Baden-Baden e.V. und der Künstlergruppe EKABA / vertreten durch Galerie AH