Die Künstlergruppe Ekaba wurde 1991 von dem Künstler Andreas Hötzel, bekannt unter dem Namen Lee Eggstein, in Baden-Baden gegründet. Zu Beginn setzte sich die Gruppe hauptsächlich aus etablierten regionalen Künstlern zusammen. Seitdem ist die Gruppe jedoch stark gewachsen und international durch die Zusammenarbeit mit der Galerie ah geworden. Die Künstler der Ekaba-Gruppe haben sich der Förderung der Kunst und Kultur verschrieben und stellen regelmäßig in verschiedenen Ausstellungsräumen im In- und Ausland aus. Die Bandbreite der Stile und Techniken innerhalb der Gruppe ist groß, was die Vielfalt der Werke und die Faszination für die Besucher erhöht. Weitere Informationen über die Künstlergruppe und ihre Aktivitäten finden Sie auf ihrer offiziellen Website www.ekaba.de und GOOGLE .
Eine detaillierte Profilseite mit weiteren Informationen über den/die Künstler*in und seine/ihre Werke. zu den Kunstwerken , einfach Portraits der einzelnen Künstler*innen anklicken !
Petra Lorch arbeitet mit Acrylfarben, die sie in warmen, leuchtenden Farbflächen und hellen Farbebenen auf die Leinwand projeziert. In verschiedenen Schichten entstehen auf diese Weise expressiv anmutende Kompositionen, die Kontrastreichtum sowie auch geometrische Figuren in den bildlichen Rahmen derart gleichmäßig integrieren, sodass die Dominanz der Farbe dabei niemals geschwächt wird, gleichzeitig aber einzelne strukturelle Ingredienzien dem Bild jene innere Spannung vermitteln, welche die Aufmerksamkeit des Betrachters dauerhaft zu fesseln vermag.
Freischaffende Künstlerin lebt und arbeitet in Achern/Baden künstlerisch tätig seit 1998, im Bereich der freien Malerei
Ich, Petra Lorch, bekenne mich gerne zur Kunst der Abstraktion, denn das Medium der Leinwand, sowie die von mir vorwiegend verwendeten Acrylfarben bieten einen Gestaltungsraum für subjektive Ausdrucksformen aller Art. Die Farbe für sich genommen ist für mich das ausdruckstärkste Mittel, um die mit ihr gestalteten Flächen nicht isoliert erscheinen zu lassen, sondern stets ein Zusammenspiel mit den gesetzten Farben zu erzeugen.
Ich habe eine abstrakte – expressive Technik in mehrschichtiger Malweise entwickelt und auf die Bilder projektiert. Meine Bilder sind Kompositionen, bestehend aus Farbe, Kontrasten, Linien und geometrischen Formen. Mittels der starken Strukturgebung versuche ich nicht nur Plastizität in meinen Bilder zu erzielen, sondern eine sich ständig wandelte Deutung mittels der Farbe herzustellen. Die Klarheit, Intensität und Lebendigkeit der Farben findet sich in den Bildern wieder.
Die Bilder zeichnen sich durch intensive Leuchtkraft und Lebendigkeit der Farbformen aus. Zahlreiche nationale / internationale Ausstellungen u.a. internationale Kunstmesse ART-Karlsruhe 2010, 2011, 2012, 2013,2014 L‘exposition d ‘Arts plastiques, „ Rencontres d’Artistes“, Paris / FRANKREICH Technic and Art Mus
Großformatige Kunstwerkebesitzen oft eine starke Präsenz und können den Betrachter in ihren Bann ziehen. Sie eignen sich besonders gut für große Räume wie Eingangsbereiche, Konferenzräume oder öffentliche Bereiche. Doch auch in privaten Räumen können sie als beeindruckendes Dekorationselement fungieren und das Ambiente aufwerten. Wird gerollt geliefert incl. Keilrahmen und Tacker . Lieferzeit ca. 12-15 Werktage
Seit in der Neuzeit in vielen Gesellschaften die Kunst weitgehend als autonom betrachtet wird und Kunstwerke gemäß der Kunstfreiheit behandelt werden, kommt es immer wieder zu Fällen, in denen Werke durch die Vertreter einer Religion als anstößig empfunden und zu symbolischen Auslösern gesellschaftlicher oder sogar politischer Konflikte werden. Quelle Wikipedia Diese Kunstrichtung wird von Christel Holl undHelga Kalkbrennererstellt.
Gegenständliche, abstrahierte Grafiken und Skulpturen
Meine Materialien
Grafiken: Tusche und Acrylfarbe auf Zeichenkarton mit Japanpinsel oder Spachtel
Sumi-e: Reibetusche mit Japanpinsel auf Reispapier
Skulpturen:Bandstahl, Metallblech
Gerne arbeite ich mit einer Kundin, einem Kunden zusammen, um gemeinsam Sujet und Ausführung zu entwickeln. Dadurch kann eine intimere Beziehung zu der gewünschten Grafik bzw. Skulptur erreicht werden. Zwei Beispiele:
Der kleine „Bogenschütze“, h = 140 cm steht im Garten einer Tai-Chi Lehrerin. Er zeigt eine Bewegung aus der ‚Acht-Brokat-Übung‘. Die Kundin führte mir ihre Übungen vor, ich fertigte Skizzen an. Nachdem wir uns auf den ‚Bogenschützen‘ geeinigt hatten, suchte ich nach Fotografien traditioneller, japanischer Bogenschützen, um die reale Anatomie der Bewegung besser zu verstehen. Nach diesen Vorarbeiten war es dann möglich, die Bewegung erneut, und anatomisch korrekt zu abstrahieren.
Über die Liebe zu Bonsai erlebte ich engen Kontakt mit Ostasiatischer Kunst und Kultur. Insbesondere die abstrahierten Tuschezeichnungen mit ihrer „Kunst des leeren Raumes“ hatten es mir angetan. Da Kopieren nicht meine Sache ist, habe ich mich bemüht, in meinen Bonsai und in meinen ostasiatisch inspirierten Bildern, Skulpturen und Gartenplanungen den Spagat zwischen Orient und Okzident zu versuchen.
Meine künstlerische Entwicklung begann mit naturwissenschaftlichen Illustrationen in Schwarz-Weiß und kalligraphischen Pinselzeichnungen in der Manier Ostasiatischer Künstler (Sumi-e). Dadurch inspiriert praktiziere ich die „Kunst des leeren Raumes“, die bewusste Einbeziehung der unbemalten, weißen Papierfläche in meine Bilder. Meine Metallskulpturen sind gewissermaßen die Übertragung dieses ostasiatischen Prinzips in die dritte Dimension. So bleibt dem Betrachter Raum für die eigene Phantasie.
Ich möchte Dir ein Kompliment für dein Kunstwerk „Nackte Frau am leeren Strand“ aussprechen. Das Gemälde ist wirklich wunderschön und fängt die Atmosphäre des Strandes perfekt ein. Die sanften Farbtöne und die detaillierte Darstellung der Wellen vermitteln ein Gefühl von Ruhe und Frieden. Es ist zu erkennen, wie Du die Schönheit des menschlichen Körpers in dieser natürlichen Umgebung so gekonnt dargestellt hast..
Ich habe auch bemerkt, dass das Gemälde in verschiedenen Größen und Materialien erhältlich ist, darunter Acryl auf Alu-Dibond, Acryl auf Leinwand und gerahmte Poster. Ich denke, dass diese Vielfalt an Optionen es den Kunstsammlern ermöglicht, das Werk in ihrem bevorzugten Stil und Größe zu genießen und zu kaufen.
Nochmals vielen Dank für deine wunderbare Kunst und ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg in deiner kreativen Karriere.
Das Kunstwerk „DÜNEN“ von Siegfried Huber ist eine beeindruckende Darstellung der Natur, die mit der Kraft des Windes spielt. Die expressive Malerei fängt die Dynamik der Dünenlandschaft ein und lässt den Betrachter in die Weite und Freiheit der Natur eintauchen. Sie können dieses Kunstwerk als Reproduktion auf verschiedenen Materialien wie Leinwand, Alu-Dibond, Poster, Fototapete oder Acrylglasbild bestellen und so Ihr Zuhause oder Büro mit dieser ausdrucksstarken Kunst bereichern.
Die Kunstwelt hat sich in den letzten Jahren stark verändert und digitalisiert. Eine neue Art der Kunstausstellung hat sich gegründet: die virtuelle Kunstausstellung. Dabei handelt es sich um eine Online-Plattform, auf der Künstler und Kunstwerke ausgestellt werden. Die Vorteile dieser Art von Kunstausstellung sind vielfältig.
Zunächst einmal können Kunstliebhaber und Sammler aus der ganzen Welt an der Ausstellung teilnehmen, ohne dass sie an einem bestimmten Ort sein müssen. Auch für die Künstler bietet die virtuelle Ausstellung eine größere Reichweite und Sichtbarkeit ihrer Werke. Zudem können sie ihre Kunstwerke ohne Transport- und Ausstellungskosten präsentieren.
Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, interaktive Elemente in die virtuelle Ausstellung zu integrieren. Zum Beispiel können Besucher durch 360-Grad-Bilder in die Kunstwerke eintauchen, sie aus verschiedenen Winkeln betrachten und in einigen Fällen sogar vergrößern und Details entdecken.
Allerdings gibt es auch einige Nachteile, wie zum Beispiel die fehlende Möglichkeit, die Kunstwerke in der Realität zu betrachten und zu erleben. Auch die fehlende persönliche Interaktion mit anderen Kunstliebhabern und Künstlern kann als Nachteil empfunden werden.
Trotzdem sind virtuelle Kunstausstellungenein erwarteter Trend, der die Kunstwelt erweitert und für eine größere Anzahl von Menschen zugänglich macht.